FAQ: Häufige Fragen zu technischen Berechnungen und Simulationen
Welche Berechnungen bietet E4E an?
Zum Leistungsangebot von E4E gehören FEM- und CFD-Simulationen, Strukturanalysen, Festigkeitsnachweise, Wärmeberechnungen sowie aeroelastische Auswertungen – ideal für anspruchsvolle Berechnungsaufgaben im Maschinenbau.
Wann ist eine FEM-Simulation sinnvoll?
Eine FEM-Berechnung ist in der Regel dann erforderlich, wenn komplexe Geometrien, dynamische Lasten oder nichtlineare Materialien bewertet werden sollen. Sie zeigt, wie stark sich ein Bauteil unter Last verformt oder wo kritische Spannungen auftreten.
Welche Ergebnisse liefert eine FEM-Analyse?
Eine FEM-Simulation zeigt Spannungen, Verformungen und Eigenfrequenzen. Sie ermöglicht eine detaillierte Strukturanalyse zur Absicherung von Bauteilen und Konstruktionen.
Welchen Zweck erfüllt eine CFD-Simulation bei der Produktentwicklung?
Die CFD-Simulation (Computational Fluid Dynamics) wird eingesetzt, um Strömungen, Druckverteilungen und Temperaturverläufe präzise zu analysieren – beispielsweise zur Optimierung von Kühlung, Luftführung oder Wärmeübertragung.
Welche Vorteile bietet die Kombination aus Berechnung und Simulation?
Durch die simulationsgestützte Entwicklung werden physikalische Zusammenhänge frühzeitig sichtbar. FEM- und CFD-Simulationen sparen Zeit, Kosten und reduzieren die Wahrscheinlichkeit späterer Konstruktionsfehler.
Für welche Projekte ist E4E der richtige Partner?
E4E unterstützt Unternehmen aus dem Maschinenbau und anderen technischen Branchen mit FEM-Analysen, CFD-Berechnungen, Festigkeitsnachweisen und Wärmeberechnungen – etwa zur Auslegung strömungs- oder thermisch belasteter Bauteile.